Unser Wahlprogramm in Kurzfassung

Umwelt und Nachhaltigkeit

  • Fahrradwerkstatt & Repair Café

Ziel: Erweiterung und feste Integration dieser Einrichtungen auf dem Campus.
Erreicht: Etablierung einer studentischen Werkstatt für Reparaturen an Kleingeräten und Fahrrädern.
Nächste Schritte: Ausbau der Werkstätten in Zusammenarbeit mit der Universitätsverwaltung.

  • Veganes und vegetarisches Essen

Ziel: Erweiterung des veganen und vegetarischen Angebots in den Mensa-Cafeterien.
Erreicht: Eröffnung der „Roten Bete“ mit veganen Optionen.
Nächste Schritte: Förderung eines umfassenderen Angebots.

  • Wasserspender

Ziel: Kostenloser Zugang zu Trinkwasser für alle Studierenden.
Herausforderung: Klärung der Zuständigkeiten zwischen AKAFÖ und Universitätsverwaltung.

  • Flohmarkt

Ziel: Regelmäßiger Flohmarkt für nachhaltigen Austausch.
Erreicht: Erfolgreiche Durchführung von drei Nachhaltigkeitsflohmärkten.
Nächste Schritte: Etablierung als festes AStA-Event.

  • Green Week

Ziel: Semesterweise Durchführung mit Workshops und Vorträgen zur Sensibilisierung.
Erreicht: Regelmäßige Green Week mit Müllsammelaktionen.
Nächste Schritte: Angebot ganzjährig ausbauen.

Soziales Engagement

  • Gaming HUB

Ziel: Ein Treffpunkt für Gamer, inkl. Workshops und Turnieren.
Erreicht: Eröffnung im Oktober 2022, neue Kooperationen und PC-Setups.
Nächste Schritte: Erweiterung des bestehenden Angebots

  • Politische Bildung

Ziel: Förderung von Diskursräumen und kulturellen Begegnungen.
Erreicht: Kooperationen mit Organisationen wie Arbeiterkind.de und foodsharing Bochum.
Nächste Schritte: Ausbau der Stipendienberatung.

  • Inklusion

Ziel: Ein barrierefreier Campus.
Erreicht: Einrichtung des ARMBSB für Studierende mit Beeinträchtigungen.
Nächste Schritte: Mehr Präsenz und Maßnahmen mit Fachschaftsräten.

Campusentwicklung

  • Campus App

Ziel: Verbesserung der App mit erweiterten Funktionen.
Erreicht: Erster Meilenstein erreicht mit nützlichen Features.
Nächste Schritte: Weitere Verbesserungen und Ausweitung der Funktionen.

  • Qualität der Lehre

Ziel: Mehr studentische Mitspracherechte.
Erreicht: Feedback- und Beschwerdemanagement eingerichtet.
Nächste Schritte: Aktives Einbringen in die Kommission für Lehre.

  • Lernräume

Ziel: Mehr und besser zugängliche Lernräume.
Erreicht: Kontakte zu relevanten Stellen und “Study With Me”-Online-Lernraum.
Nächste Schritte: Druck auf AKAFÖ für bessere Nutzung der Lernempore.

Finanzielle Entlastung

  • Semesterbeiträge

Ziel: Senkung der Beiträge und wirtschaftliche Nutzung.
Erreicht: Beitragssenkung seit WiSe 19/20.
Nächste Schritte: Verhandlungen über das 49€-Ticket und finanzielle Entlastung der Studierenden.

  • Unterstützung für Studierende

Ziel: Bessere Unterstützung in Krisenzeiten.
Erreicht: Erhöhung des Sozialbeitragsbudgets und Laptopverleih.
Nächste Schritte: Entwicklung gemeinsamer Konzepte mit der Universitätsverwaltung.
Kultur und Internationalität

  • Interkulturelles Abendessen

Ziel: Weiterführung des Iftars und kultureller Austausch.
Erreicht: Veranstaltung mit bis zu tausend Teilnehmenden.
Nächste Schritte: Jährliche Durchführung sichern.

  • Sprachkurse

Ziel: Rückgängigmachen von Streichungen.
Erreicht: Gespräche zur Finanzierung durch Patenschaften.
Nächste Schritte: Konkrete Umsetzung dieser Idee.

  • Englische Vorlesungsverzeichnisse und Mensa-Speisepläne

Ziel: Verbesserte Zugänglichkeit für internationale Studierende.
Erreicht: Sammlung und Auswertung von Beschwerden.
Nächste Schritte: Weitergabe und Druck auf zuständige Stellen.

Chancengleichheit und Antidiskriminierung

  • Diskriminierung bekämpfen

Ziel: Aktive Maßnahmen gegen Diskriminierung.
Erreicht: Beiträge zu einem diverseren Campus.
Nächste Schritte: Zusammenarbeit mit der Antidiskriminierungsstelle stärken.

  • Feminismus und LGBTQ+ Rechte

Ziel: Projekte gegen Sexismus und für die LGBTQ+-Community.
Erreicht: Unterstützung durch autonome Referate.
Nächste Schritte: Weitere Kooperationen und Förderung kostenloser Hygieneprodukte.