Die IL stellt sich vor

Logo mit Schrift3

Grün, sozial, international

Die Internationale Liste ist eine hochschulpolitische Liste, welche sich überwiegend, jedoch nicht ausschließlich aus Studierenden mit Migrationshintergrund zusammensetzt.

Wir engagieren uns für alle Student*innen und geben uns große Mühe auch an der Integration von Student*innen auf dem Campus der RUB mitzuwirken.

Unsere interkulturelle Arbeit soll ebenso möglichst viele Studierende ansprechen und zusammenbringen. Es ist uns wichtig, dass man sich im Dialog miteinander befindet und sich so näher kennenlernen kann – ohne Berührungsängste.
Um dies bestmöglich umzusetzen, veranstalten wir regelmäßig (inter-) kulturelle Abende, wie beispielswese Konzerte, gesellschaftspolitische Vorträge, Poetry-Slams mit verschiedenen tollen Slammer*innen- oder Kennenlernabende. Die Politik kommt bei uns ganz sicher nicht zu kurz. Wir machen politische Veranstaltungen im Bereich Entwicklungspolitik und internationale Konflikte an der RUB möglich.

Unser Engagement bietet für jeden Studierenden etwas Interessantes. Schaut einfach vorbei, wir freuen uns auf euch!

 

Wofür stehen wir?

Die Internationale Liste erzielt mehr Demokratie, Internationalisierung und Umweltfreundlichkeit an der RUB, sowie die Verbesserung der Campuskultur.

Weiterhin werden Projekte zur Integrationsförderung der Studierenden mit Migrationshintergrund unterstützt.

Unsere Ziele sind in erster Linie, dass wir uns für die Probleme und Belange *aller* Studierenden einsetzen und kümmern uns beispielsweise für bessere Serviceeinrichtungen an der Uni. Wir arbeiten für die Interessen der Student*innen unter anderem im AStA

(Allgemeiner Studeierendenausschuss), im Studierenden Parlament (StuPa), in Fachschaften sowie in diversen studentischen Vereinigungen. Das “Internationale” an unserer Arbeit stellt die Völkerverständigung, der Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und mehr Akzeptanz gegenüber anderen Kulturen und Mentalitäten. Dafür machen wir uns stark!

 

Unsere Arbeit im AAR

Neben den Wahlen zum Studierendenparlament treten wir auch zu den Wahlen zum autonomen Ausländer*innen-Referat (AAR) an. Das AAR ist die erste Anlaufstelle für ausländische Studierende, welche das Studium oder einen Teil ihres Studiums in Deutschland absolvieren möchten. Hier finden sie insbesondere Beratung zu ihrer Lebenslage.

Kulturelle Veranstaltungen bilden eine der Hauptaufgaben im AAR, ob es Musikkurse oder beispielweise Fußballtuniere sind. Im AAR werden auch ausländische Studierende durch den dafür vorgesehenen Hilfsfond finanziell unterstützt. Darüber hinaus bietet der AStA Deutschkurse an, mit deren Abschluss man in der BRD ein Studium aufnehmen darf.